- +49 (0)8085 - 18790
- +49 (0)8085 - 187979
Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Für Neubau und Renovierung
Für Massivbauten und Holzständerbauweisen
Bis zu 94,5% Wärmerückgewinnung
Vorteile unserer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auf einen Blick
Der schematische Aufbau der Halmburger Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und die Funktionsweise

Die Halmburger Wohnraumlüftung entzieht dem Raum die verbrauchte, feuchte Luft und führt sie über den Wärmetauscher nach außen ab. Gleichzeitig saugt sie frische Luft von außen an und führt sie dem Raum ebenfalls über den Wärmetauscher wieder zu. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, Feuchte- und Schimmelschäden vorzubeugen.
Die beiden Luftströme werden im Wärmetauscher getrennt voneinander vorbeigeführt, ohne Vermischung der beiden Luftströme. Dadurch wird die Energie im hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher zum Großteil zurück gewonnen − und dies bis zu 94,5%. So sparen Sie Energie und schonen unsere Umwelt.
Planung & Montage: Genial einfach.
Für den Neubau & zum Nachrüsten (Sanierung)

Genial einfach ist die passende Beschreibung für die Halmburger Wohnraumlüftungs-Anlagen mit Wärmerückgewinnung! Und das gilt für die Planung und die Montage gleichermaßen.
Die Planung der Lüftungsanlage übernehmen wir für Sie - schnell und kostenfrei. Es sind lediglich Grundrisse, Schnitte, einige Gebäudedaten und Gebäudeansichten erforderlich.
Die Montage der Halmburger Lüftungsgeräte erfolgt an der Innenseite einer Außenwand, ist Aufputz und Unterputz möglich und wird von einem Handwerksbetrieb durchgeführt.
Unsere dezentralen Wohnraumlüftungen benötigen keine kostenintensive Rohrleitungsverlegung für den Transport der Luft in die entsprechenden Räume, wie sie bei zentralen Systemen erforderlich sind. Auch hygienische oder schalltechnische Bedenken gibt es bei unseren dezentralen Lüftungsanlagen nicht.
Perfekt für Mietobjekte: Ein Betriebsstundenzähler ist bereits integriert.
Für den nachträglichen Einbau in Altbauten als Nachrüstsystem sind die Halmburger Wohnraumlüftungen deshalb optimal geeignet.
Die Vorteile in aller Kürze:
- Aufputz-Variante ohne große Stemmarbeiten installierbar
- Als Einzelraumlösung einsetzbar
- Keine zentrale Steuerung erforderlich
- Keine kostenintensive Rohrleitungsverlegung erforderlich
- Keine aufwändige Wartung und Reinigung von Rohrleitungen notwendig
- Kein Einmessen von Zu- und Abluftventilen erforderlich
- Planung übernimmt Halmburger

Gegenüber einem zentralen Lüftungssystem haben die Halmburger Wohnraumlüftungen als Einzelraumlösung einen wichtigen Vorteil: Der Nutzer kann die Lüftungsstufen jedes Einzelgerätes individuell einstellen und die Belüftung jedes Raumes sehr leicht an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen (z.B. mehr (Zu-)Luft bei einer Party).
Für den Betrieb in sehr kalten Räumen (z.B. unbeheizte Kellerräume) sind Lüftungsgeräte nur bedingt geeignet. Vor Beginn der Montage sind die örtlichen Gegebenheiten sowie Temperaturen zu klären. Wir beraten Sie gerne.
Kostenlose Planung & Berechnung

Die Planungsnorm für Lüftungsanlagen DIN 1946-6 besagt folgendes: “Im Neubau und bei der Altbausanierung mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen (Erneuerung der Fenster oder Dachsanierung) ist ein Lüftungskonzept zu erstellen.”
Üblicherweise erstellt ein Fachmann bereits während der Bauplanung ein passendes Lüftungskonzept. Ein solches Konzept stellt fest, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist und welche Art von Lüftungssystem gewählt wird (z.B. eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung). Hierbei wird jeder Raum einzeln für sich betrachtet, sowie alle Wohn- und Aufenthaltsräume des Gebäudes in ihrer Gesamtheit.
Die kostenlose Planung Ihrer Wohnraumlüftung innerhalb eines Tages übernimmt Halmburger gerne für Sie. Ein Grundriss oder eine Skizze genügt.

Gerade in Ablufträumen wie Bädern ist der Abtransport der feuchten Luft besonders wichtig. Außderdem kann hier sehr viel Wärmeenergie zurückgewonnen werden.
Fenster zu öffnen ist kein Lüftungskonzept
Entscheidende Voraussetzung für das Lüftungskonzept: Die Lüftung zum Feuchteschutz muss nutzerunabhängig funktionieren. Deshalb ist es keine Lösung, eine Lüftung durch das Öffnen der Fenster vorzusehen, denn Schimmel und Feuchteschäden durch den zu geringen Luftwechsel wären vorprogrammiert. Ein großes Risiko für Handwerker, Planer und Architekten, denn oft folgt ein langwieriger Rechtsstreit wegen Baumängel und Fehlplanung.
Um wirklich effektiv Schimmel zu vermeiden und Energie
zu sparen, bedarf es zuallererst einer korrekten Planung der
Lüftungsanlage, denn nur dann passen die Raumgrößen und
die potentielle Luftfeuchte mit den Volumentröme zusammen.
Das übernehmen wir für Sie: Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen Ihr Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 – schnell und kostenfrei.
Korrekter Luftvolumenstrom:
Achtung vor Fehlplanung und Irreführung!
Am Markt werden Falschplanungen und Fehlberatungen durchgeführt: Oft werden zu geringe Luftvolumenströme als Basis der Planungen angesetzt − dies ist bereits ein Baumangel und der häufigste Fehler bei der Lüftungsberechnung!
Bei der Berechnung des korrekten Luftvolumenstroms sind (neben der Fläche der zu belüftenden Räume) auch die darin lebenden Personen zu beachten: Eine Person benötigt ca. 30 m³ Frischluft pro Stunde − ein 4-Personenhaushalt also ungefähr 120 m³/h.
Des Weiteren wird teilweise die Aussage getroffen, dass Bäder, Duschen und Küchen nicht mit Lüftungen ausgestattet werden sollten. Dies ist falsch, denn gerade in Ablufträumen wie Bädern ist der Abtransport der feuchten Luft besonders wichtig. Außerdem kann hier sehr viel Wärmeenergie zurückgewonnen werden.
Deshalb unbedingt beachten:
Falsche Berechnungsgrundlagen und/oder Außerachtlassen von obigen Anforderungen führen zum Einsatz von Lüftungssystemen mit nicht ausreichenden Luftvolumenströmen! Nach DIN DIN 1946-6 muss zwingend die Nennlüftung als Berechnungsgrundlage verwendet werden!
Saubere Luft & passende Filter
Zwei getrennte Luftwege & leistungsstarke Filter für Hygiene und Wohnkomfort

der Klasse M5 (DIN 779:2012) bzw. ISO ePM10 65% / ISO ePM2,5 30% (ISO 16890)

Frische Zuluft und verbrauchte Abluft sind lufttechnisch und damit hygienisch voneinander getrennt. Es findet im Lüftungsgerät keine Vermischung der beiden Luftvolumenströme statt. Auch die Luftströmung findet immer nur in eine Richtung statt, deshalb werden Filter nur von einer Seite mit beaufschlagt. Ein Lösen von Filterverunreinigungen durch Umkehr der Strömungsrichtung, wie es bei vielen Wettbewerbsgeräten der Fall ist, ist ausgeschlossen.
Unsere Lüftungsgeräte sind standardmäßig mit zwei Filtern jeweils für Zuluft und Abluft ausgestattet. Der im Abluftbereich sitzende Luftfilter KF5 filtert die Abluft und schützt somit die Gerätetechnik vor Verschmutzung.
Der im Frischluftbereich sitzende Zuluftfilter schützt zum einen die Gerätetechnik vor Verschmutzung und hält zusätzlich die Luftqualität in Ihren vier Wänden auf hohem Niveau. Standardmäßig ist auch für die Zuluft ein Luftfilter KF5 eingebaut. Mit wenigen Handgriffen können Sie auch einen Aktivkohlefilter KFA oder einen speziell für Allergiker entwickelten Luftfilter KF7 einsetzen.
Sie werden vom Lüftungsgerät automatisch daran erinnert, wenn ein Filterwechsel durchgeführt werden muss. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalfilter. Unsere Filter sind gesundheitlich unbedenklich und wurden vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) geprüft und freigegeben. Auch die Leistungsfähigkeit (Wärmerückgewinnung) des Lüftungsgerätes bleibt dabei erhalten, da die Luftleistung auf unsere Luftfilter ausgelegt ist.
Schall, Schallschutz und Schalldämmung
Wie wichtig Ruhe ist, merkt man oft erst, wenn es laut wird.
Unnötige, laute Geräusche stören die Entspannung und die Konzentration. Gerade die eigenen vier Wände sollten eine Oase der Ruhe sein. Deshalb haben wir bei der Entwicklung der Halmburger Lüftungsanlagen ganz besonders auf die Geräuschentwicklung der Geräte geachtet.
Mit Erfolg: Denn durch die hochwertigen, geräuscharmen Lüfter werden die Halmburger Wohnraumlüftungen als sehr leise empfunden – und sind damit leise genug, um sogar in Schlafräumen für ein Wohlfühlklima zu sorgen.
Die Halmburger Wohnraumlüftungen sind somit auch akustisch eine wahre Wohltat.

Vergleichstabelle Geräuschemmision:
dB (A) | Geräuschquelle/Lärmstufe | Lärmempfinden |
---|---|---|
10 | Normales Atmen | sehr leise |
20 | Blätterrauschen, Säuseln | sehr leise |
30 | Weckerticken, Flüstern | leise |
50 | Ruhige Wohnstraße, tags | normal |
70 | Hauptstraße, tags | laut |
80 | Autobahn, tags | sehr laut |
90 | Kreissäge, Hupe, Moped | sehr laut |
110 | Diskolärm, Rockband | schmerzhaft |
Schalldämmung
Wenn Schall auf eine Hausmauer (und damit auch eine Wohnraumlüftung) trifft, wird ein Teil des Schalles reflektiert und absorbiert – der Rest dringt durch das Bauteil in Ihre Räume.
Die Schalldämmung ist die Differenz zwischen dem Schallpegel vor dem Bauteil (außen) und dem dahinter (innen).
Die Schalldämmwerte (Schalldämmmaß) unseres Lüftungsgeräts bei offenen und geschlossenen Luftklappen entsprechen in etwa dem eines geschlossenen Standard-Schallschutzfensters. Die Schalldämmwerte finden Sie in den technischen Daten und in unseren Prüfberichten.
Schallschutzklassen zum Vergleich
Die Schalldämmung bei Fenstern ist in 6 Klassen eingeteilt. Hier ist der ausschlaggebende Wert das bewertete Schalldämmmaß. Der Nachweis der Zugehörigkeit eines Fensters zu einer Klasse erfolgt durch amtliche Prüfzeugnisse.
Vergleichswerte zum bewerteten Schalldämmmaß bei Fenstern
Schallschutzklasse | Bewertetes Schalldämmmaß | Details |
---|---|---|
1 | 25-29 dB | für Wohnstraßen mit 10-50 Kfz pro Stunde und mehr als 35 m Abstand zwischen Haus und Straße |
2 | 30-34 dB | für Wohnstraßen mit 10-50 Kfz pro Stunde und 26-35 m Abstand zwischen Haus und Straße |
3 | 35-39 dB | für Wohnstraßen mit 50-200 Kfz pro Stunde und 26-35 m Abstand zwischen Haus und Straße |
4 | 40-44 dB | für Hauptverkehrsstraßen mit 1000-3000 Kfz pro Stunde und 100-300 m Abstand zwischen Haus und Straße |
5 | 45-49 dB | für Hauptverkehrsstraßen mit 1000-3000 Kfz pro Stunde und 36-1000 m Abstand zwischen Haus und Straße |
6 | ≥ 50 dB | für Schnellstraßen mit 3000-5000 Kfz pro Stunde und weniger als 100 m Abstand zwischen Haus und Straße. |
Regelung
Multifunktionsfernbedienung

Die dezentralen Lüftungsgeräte werden über die separate Multifunktionsfernbedienung bedient. Die Kommunikation erfolgt über Bluetooth und es können bis zu acht Lüftungsgeräte mit einer Fernbedienung verbunden werden. Selbstverständlich können Sie an jedem Lüftungsgerät unterschiedliche Einstellungen vornehmen.
- Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung bei Bedienung
- Individuelles Zeitprogramm für unterschiedliche Lüftungsstufen
- Einstellung der einzelnen Lüftungsstufen
- Intensivlüftung mit Timerfunktion
- Sommerlüftung mit Timerfunktion
- Aktivierung der Kindersicherung (Zugriffsschutz)
- Anzeige von Betriebsstunden, Filterwechselerfordernis und Störungsmeldungen
- Batteriebetrieben oder optional über wiederaufladbare Akkus (4 x AAA)
Sensorgesteuerte Regelung über die Raumluftfeuchte

Die Lüftungsgeräte können zusätzlich über die Raumluftfeuchte geregelt werden. Einem oder mehreren Lüftungsgeräten in einem Raum kann ein Temperatur- und Feuchtesensor über Bluetooth zugeordnet werden. Sie können am Temperatur- und Feuchtesensor eine individuelle Raumluftfeuchte einstellen, die bei Überschreiten dieser Feuchteschwelle das Lüftungsgerät in eine frei einstellbare Lüftungsstufe versetzt und bei Unterschreiten wieder in den Normalzustand zurückführt.
Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung
Die Einstellung des Feuchteprogramms erfolgt direkt am Feuchtesensor über ein Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung, welches Sie auch immer über die aktuelle Raumtemperatur und Raumluftfeuchte informiert. Wenn Sie den Sensor nicht bedienen, dunkelt die Hintergrundbeleuchtung automatisch ab um Energie zu sparen.
Smart Home: Regelung über die kostenfreie Halmburger-Mobile-App für iOS und Android

Sie können die Lüftungsanlage über die Multifunktionsfernbedienung bedienen, aber auch zusätzlich über die kostenfreie Halmburger-Mobile-App. Dafür benötigen Sie unser Gateway, um eine kabellose Verbindung zu den einzelnen Lüftungsgeräten aufzubauen (WPAN – Wireless Personal Area Network) und um die Verbindung zu Ihrem Router herzustellen.
Die Anbindung der Lüftungsgeräte zum Gateway und Router, sowie die Anmeldung in unserer Cloud ist kinderleicht. Und wenn Sie trotzdem Hilfe benötigen, steht Ihnen unser technischer Support gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Übrigens: Ihre Daten sind bei uns sicher! Unser Cloudserver steht in einem Rechenzentrum in Regensburg (Deutschland), welcher nur durch unsere Spezialisten betreut wird. Regelmäßige Sicherheitsupdates, Backups und Aktualisierungen sind bei uns selbstverständlich.
Für den Fall, dass sich ein oder mehrere Lüftungsgeräte außerhalb der Reichweite des Gateways befinden, haben wir natürlich auch eine Lösung: Alle im eigenen Netzwerk befindlichen Lüftungsgeräte übertragen die Informationen jedes einzelnen Lüftungsgeräts, auch wenn eines nicht direkt mit dem Gateway verbunden ist. D.h. jedes Lüftungsgerät verfügt bereits über eine Repeat-Funktion. Sollten die Repeat-Funktionen nicht ausreichen, kann das WPAN-Netzwerk mit einem zusätzlichen Gateway erweitert werden.
Lüftungsgitter: Dezent & funktional

Auf Wunsch auch in beheizter Version lieferbar: Lüftungsgitter mit Manschette der Halmburger Wohnraumlüftungen.
Die Lüftungsgitter der Halmburger Lüftungsanlagen sind durchdacht - in Funktion und Aussehen. Sie halten sich durch ihre geringen Abmessungen dezent zurück.
Die Positionierung von Abschlüssen in Fensterlaibungen haben wir nach gründlicher Prüfung (trotz der optischen Vorteile) verworfen, da hierbei im Betrieb massive Probleme
auftreten können: Neben der Eisbildung auf der Fensterscheibe im Winter besteht zusätzlich die Gefahr, dass sich die wärmere, feuchtere und damit aufsteigende Luft am Fenstersturz
niederschlägt und hier langfristig Schäden (Feuchte- und Schimmelschäden) verursacht.
Außerdem ist in den meisten Fällen eine Montage von Lüftungsgittern in Fensterlaibungen wegen der Rolladenführungen nicht möglich.
Bei unseren Wohnraumlüftungen wird das entstehende Kondensat daher über die Lüftungsrohre und Lüftungsgitter direkt nach außen abgeführt und tropft ca. 80 mm entfernt von der Fassade ab. Folgeschäden werden dadurch vermieden!

Heizelement mit integriertem Temperatursensor und Anschlusskabel zum Lüftungsgerät (Originalfarbe grau, ähnlich RAL 7035 – zur besseren Darstellung hier blau markiert)
Funktional & effektiv:
Die Lüftungsgitterheizung
Mit der von uns entwickelten Lüftungsgitterheizung wird die Eiszapfenbildung an der Spitze des Lüftungsgitters verhindert. Die darunter liegenden Verkehrsflächen wie Gehwege, Straßen oder Hauseinfahrten werden dadurch vor herunterfallenden Eiszapfen bewahrt. Sie schützen somit Bewohner vor Verletzungen und verhindern teure Schäden an z.B. parkenden Autos.
Die Lüftungsgitterheizung besteht aus einem Heizelement mit Temperatursensor und startet erst bei Frostgefahr. Die Heizung arbeitet sehr energieeffizient und bietet einen weiteren nützlichen Zusatzaspekt: Der Sommerlüftungsbetrieb funktioniert damit auch außentemperaturabhängig und verhindert dadurch das Hereinlüften von zu kalter oder zu warmer Luft.
Die wichtigsten Details in der Übersicht
- Bis zu 94,5% Wärmerückgewinnung
- Energie sparen & Schimmel vermeiden
- Einfache Bedienung und Montage
- Einhaltung der gängigen Normen
- Bauaufsichtliche Zulassung (DiBt)
- Professionelle Planung & Beratung - kostenfrei
- Hochwertige Materialien & Verarbeitung
- Verschiedene Farben lieferbar
- Für Aufputz- und Unterputzmontage
- Bedienung über serienmäßige Multifunktionsfernbedienung
- Automatische Luftklappensteuerung
- Standardmäßig zwei Filter der Filterklasse M5
- Automatische Filterwechselanzeige
- Automatische Frostschutzsicherung mit Frostschutzanzeige
- Permanente Funktionsüberwachung mit Störmeldeanzeige
- Automatische Kondensatentleerung
- Softwareupdate über die kostenfreie Mobile-App
- Integrierter Betriebsstundenzähler
- Zeitgesteuerte Intensivlüftung
- Zeitgesteuerte Sommerlüftungsfunktion
- Winddrucksicher durch den Einsatz von Radialventilatoren
- Professionelles Zubehör
- Geringe Betriebs- und Verbrauchskosten
- Sehr leises Gerät (auch für Schlafräume einsetzbar)
- Konstantbetrieb (kein Wechselbetrieb)
- Für Zu- und Ablufträume zugelassen (auch für Bad, Küche, WC geeignet)
- Für Neubau und zum Nachrüsten
- Geringe Stemmarbeiten, v.a. bei der Aufputzmontage
- Keine Einregulierung erforderlich
- Made in Germany
- 5 Jahre Garantie gemäß unseren Garantiebedingungen*

Bauaufsichtliche Zulassung: erteilt
